Was ist Auto-Crash?
Gefahren wird in 4 Divisionen: „Seriennahe“ „Crash Spezial“ „Unverbaut“ und die „Jugendklasse“, diese werden wiederum nach Hubraum in je 3 Klassen unterteilt:
(In der Division „Unverbaut“ gibt es nur eine Klasse bis 2000 ccm und in der Jugendklasse bis 1600 ccm)
DIVISION SERIENNAHE: | DIVISION CRASH-SPEZIAL: | DIVISION UNVERBAUT: |
– Klasse I bis 1500 ccm | – Klasse I bis 1600 ccm | – Klasse bis 2000 ccm |
– Klasse II bis 1800 ccm | – Klasse II bis 1800 ccm | JUGENDKLASSE: |
– Klasse III bis 2100 ccm | – Klasse III bis 2100 ccm | – Klasse bis 1600 ccm |
SERIENNAHE In dieser Division kommen „Serienfahrzeuge“ zum Einsatz, die mit Überrollkäfig versehen werden um ausreichende Sicherheit bei Überschlägen zu gewährleisten. Weiters werden alle für den Fahrer gefährlichen Bauteile wie Scheiben, Spiegel, usw. entfernt und an den Außenseiten des Überrollkäfigs Stahlplatten angebracht. (Seitenplatte, Dachplatte). Die Einsatzdauer dieser Fahrzeuge ist in der Regel jedoch auf ca. 1 bis 2 Saisonen begrenzt. |
CRASH SPEZIAL In der Division „Crash Spezial“ kommen Eigenbau-Buggies zum Einsatz, die aus einem stabilen Gitterrohrrahmen aufgebaut werden und ebenfalls mit Schutzplatten versehen werden um ausreichende Sicherheit für die Fahrer zu gewährleisten. Diese Fahrzeuge haben je nach Bauart zwischen 700kg und 1100kg. Mit diesen Fahrzeugen kann man ohne Probleme mehrere Jahre fahren. |
UNVERBAUT So wie in der Division Seriennahe kommen in der neuen Unverbauten Klasse (seit dem Jahr 2014) auch „Serienfahrzeuge“ zum Einsatz, die mit Überrollkäfig versehen werden um ausreichend Sicherheit bei Überschlägen zu gewährleisten. Weiters werden alle für den Fahrer gefährlichen Bauteile wie Scheiben, Spiegel, usw entfernt und an den Aussenseiten des Überrollkäfigs Stahlplatten angebracht (Seitenplatte, Dachplatte). Die Auflagen zum teilnehmen an Rennen aufgrund des Fahrzeugumbaus sind aber weniger aufwendig weshalb man diese Klasse als die Einsteigerklasse im Auto Crash Sport bezeichnen kann. Die Einsatzdauer dieser Fahrzeuge ist jedoch in der Regel auf ca. 1 Rennsaison begrenzt. Seit der Rennsaison 2015 zählen die erreichten Punkte zur Clubmeisterschaft dazu sofern der Fahrer bei einem Verein gemeldet ist und nicht vereinslos daran teilnimmt. |
WETTKAMPFMODUS Der Wettkampfmodus besteht grundsätzlich aus 4 Stufen (Vorlauf, Semifinale, Finale, Superfinale). Die Startaufstellung für die Vorläufe entscheidet der Zufallsgenerator. Ins Semifinale steigen alle Fahrzeuge die noch fahrtüchtig sind auf. Ins Finale steigen wiederrum alle noch fahrenden Fahrzeuge auf. Die ersten sechs Autos im Finale qualifizieren sich fürs Superfinale. Das selbe gilt auch für die Division CS, jedoch statt „Superfinale“, „Lauf um den Tagessieg“. -> wird nach Superfinale ausgetragen. (In der Division Unverbaut gibt es seit 2018 ein „Großes Finale“ in dem alle Fahrzeuge, die im Finale ins Ziel gekommen sind, in umgekehrter Reihenfolge an den Start gehen. |
Vereine der ACVÖ (Autocrash Vereinigung Österreich)
Motorsportclub Niederösterreich Nord Clubfarben: ROT – GELB
Motorsportclub Stallhofen Clubfarben: ORANGE – BLAU
Motorsportclub Traiskirchen Clubfarben: WEISS – GRÜN
Motorsportfreunde Kemeten Clubfarben: ORANGE – GRÜN
ERRO Team Hartberg Clubfarben: BLAU – SILBER
Racing Team Sollenau Clubfarben: BLAU – GOLD
Crash Team 161 Puchberg Clubfarben: GRÜN – GELB
KT Racing Team Clubfarben: WEISS – ROT – BLAU
Pannonia Formation Red Crashers Clubfarben: ROT – SILBER
Motorsportclub Hell Drivers Clubfarben: SCHWARZ – ROT – GELB
RC Oberwart Clubfarben: SCHWARZ – GRÜN
Crashclub Großpetersdorf TT Clubfarben: TÜRKIS – VIOLETT